Alle Beiträge von admin

Fachkundenachweis Honig 2019 – Nicht nur für Imker

 

Am 02. und 03. März 2019 findet im Gasthof Jockebes in Netphen – Irmgardeichen der Jährliche Fachkundelehrgang Honig statt, welcher vom Landesverband Westfälisch Lippischer Imker e.V. veranstaltet wird.

In diesem Lehrgang werden Inhalte wie  z.B. Honigrohstoff, Honigentstehung, Honigreifung, Honigbearbeitung und gesetzliche Verordnungen vermittelt. Das Zertifikat „Fachkundenachweis Honig“ erhält man nach erfolgreichen Bestehen eines Tests. Das Zertifikat ist im Kreise der Imker wichtig, da nur mit diesem Zertifikat – in Verbindung mit der Mitgliedschaft in einem Imkerverein – die Möglichkeit besteht, seinen Honig im allseits bekannten D.I.B. (Deutscher Imkerbund) Glas zu verkaufen.

Die Honigverarbeitung benötigt teilweise sogar mehr Zeit als die restliche Imkerei, da die Ansprüche der D.I.B.-Bestimmungen über die gesetzlich vorgegebenen der Honigverordnung noch hinaus gehen.

Die Veranstaltungen des Landesverband Westfälisch Lippischer Imker e.V. sind für alle zugänglich. Wenn man Interesse an solch einer Veranstaltung hat, kann man sich auch ohne Mitglied eines Imkervereins zu sein anmelden, was auch einige Interessierte der Imkerei machen, die nun  erfolgreich den Lehrgang „Grundausbildung für Neuimker“ begonnen haben.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.imkerakademie.de

 

Tag der deutschen Imkerei 2018 – Veranstaltung am 07. Juli 2018

Bald ist es wieder soweit: an jedem ersten Samstag im Juli wird bundesweit der Tag der deutschen Imkerei gefeiert. Auch wir sind nun schon zum fünften Mal dabei und laden alle Freunde und Interessierte der Imkerei herzlich dazu ein.

Es wird wieder viel zu sehen, zu hören, zu schmecken und zu riechen geben. Neben allerhand Informationsmaterial und einem kurzen Film, der über das Leben der Honigbiene berichtet, kann man sich bei der Imkereiausstellung einen Überblick von der praktischen Seite machen. Alle anwesenden Imker erzählen Ihnen gerne, wofür die ganzen Geräte und Werkzeuge eingesetzt werden. Der Bienenschaukasten öffnet die Sicht auf das Treiben in einem Bienenstock und die Chancen stehen gut, dass sich auch die Königin bewundern lässt.
Für’s leibliche Wohl sorgen Kaffee und Kuchen, Würstchen und allerlei Erfrischungsgetränke. Natürlich gibt es auch Honig, das wohl leckerste Imkereierzeugnis!

Wann: 07. Juli 2018, 13 – 18 Uhr
Wo: Kleingartenanlage am Fischbacherberg, Gleiwitzer Str. 13

Wir freuen uns wieder auf viele nette Gespräche und spannende Fragen!

Imkerverein Siegen – Bienenschwarm in Siegen-Weidenau eingefangen

Liebe Imkerinnen und Imker, Liebe Bürgerinnen und Bürger,

am Dienstag (15.05.2018) ist im Ortsteil Siegen-Weidenau ein großer Bienenschwarm eingefangen worden. Wir danken für den Hinweis von der VWS über den Imkerverein Mudersbach welche uns kontaktiert haben!

Die heiße Zeit für die Imker und Bienenschwärme hat begonnen. Lasst es bitte nicht drauf ankommen einen Bienenschwarm sich selbst zu überlassen. Falls Sie einen Bienenschwarm sehen rufen Sie uns einfach an – wir helfen Ihnen gerne und sammeln diese kostenlos ein.

In den Monaten April bis Juni 2018 ist die sogenannte Hochsaison zum Schwärmen von Bienen. Im letzten Jahr hatten wir noch einen sehr kühlen April 2017 welche die Bienen sehr geschwächt haben. In diesen Jahr 2018 wird dies allen Anschein nach ganz anders aussehen. Kräftige Bienenvölker nutzen den Überfluss an Nektar und Pollen, um sich zu teilen. Das ist ein natürlicher Prozess. Etwa die Hälfte der Bienen zieht mit der (alten) Königin aus und setzen sich in der Nachbarschaft als „Schwarmtraube“ in einen Baum o.ä.. Der Rest der Bienen bleibt in der Bienenkiste und zieht sich eine neue Königin heran.

Falls Sie sich nicht selbst trauen den Schwarm einzufangen, melden Sie sich bitte bei uns. Wir bringen alle Gerätschaften/Hilfsmittel mit um die Bienen ein sicheres Zuhause zu bieten.

Wenn der Schwarm unbemerkt das Weite suchen sollte, ist das dennoch kein Problem. Im Blick auf das verbleibende Restvolk in Ihrer Bienenkiste ist das ohnehin unerheblich. Es erhält in jedem Falle eine frische junge Königin somit erneuert das Volk sich auf diesem Wege selbst. Es holt den Verlust an Bienen schnell wieder auf und wird voraussichtlich auch noch eine gute Honigernte einbringen wird. Die mit dem Wechsel der Königin verbundene kurzzeitige Unterbrechung der Bruttätigkeit ist zudem eine natürliche Krankheitsvorsorge.

Das Schwarmgeschehen ist ein natürlicher Vorgang. Es ist aber im Interesse einer gelingenden Bienenhaltung und guter Nachbarschaft sinnvoll, den Schwarmprozess nicht einfach so laufen zu lassen, sondern ihn kontrolliert zu lenken.

Wir würden uns freuen – bei einer Sichtung eines Bienenvolkes – mit uns sofort Kontakt aufzunehmen.

Ihr Imkerverein Siegen e.V.
Karsten Krah: 0171 90 30 772
Martin Neziraj: 0176 76 77 9 206

Bildrecht: Karsten Krah
Zu beachten ist: §§ 960-964
Suchmaschine: Carnica, Buckfast, Garten, Wespen, Imker, Tierheim Siegen, Innenstadt, Buchen, Kreuztal, Netphen, Eiserfeld, Eisern, Rinsdorf, Lindenberg, Giersberg, Fischbacherberg, Buchen, Geisweid, Weidenau