Grundausbildung für Neuimker Zetiraum: Februar bis September 2021
Die Grundausbildung soll die Jungimker durch theoretische Ausbildung und praktische Unterweisung in ihrem ersten Bienenjahr begleiten. Die Schulungsinhalte und die neun Termine sind dem Bienenjahr entsprechend angepasst.
Biologie der Honigbiene und artverwandter Insekten
Arbeitsmaterialien und deren Anwendung, Frühjahrsarbeiten
Liebe Imkerinnen und Imker, Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am Donnerstag (07.05.2018) gab es in Siegen Ortsteil Setzen einen großen Bienenschwarm. Dieser hatte eine Gesamtmasse von ca 3,2kg. Die Finder des Schwarms kontaktierten Herrn Karsten Krah zum einfangen des Schwarms. Dieser sitze jedoch ca. 16m im hohenBaum. Durch intensive mithilfe der Finder konnte am nächsten morgen der Schwarm abgeholt werden.
Ab jetzt beginnt die heiße Zeit für die Imker und nun beginnt auch die heiße Phase der Bienenschwärme. Lasst es bitte nicht drauf ankommen einen Bienenschwarm sich selbst zu überlassen. Falls Sie einen Bienenschwarm sehen rufen Sie uns einfach an – wir helfen Ihnen gerne und sammeln diese kostenlos ein.
In den Monaten April bis Juni ist die sogenannte Hochsaison zum Schwärmen von Bienen. Im Jahr 2017 hatten wir noch einen sehr kühlen April welche die Bienen sehr geschwächt haben. Im Jahr 2020 wird dies allen Anschein nach ganz anders aussehen da bisher kaum Schneefall und kalte Tage vorhanden gewesen sind. Kräftige Bienenvölker nutzen den Überfluss an Nektar und Pollen, um sich zu teilen. Das ist ein natürlicher Prozess. Etwa die Hälfte der Bienen zieht mit der (alten) Königin aus und setzen sich in der Nachbarschaft als „Schwarmtraube“ in einen Baum o.ä.. Der Rest der Bienen bleibt in der Bienenkiste und zieht sich eine neue Königin heran.
Falls Sie sich nicht selbst trauen den Schwarm einzufangen, melden Sie sich bitte bei uns. Wir bringen alle Gerätschaften/Hilfsmittel mit um die Bienen ein sicheres Zuhause zu bieten.
Wenn der Schwarm unbemerkt das Weite suchen sollte, ist das dennoch kein Problem. Im Blick auf das verbleibende Restvolk in Ihrer Bienenkiste ist das ohnehin unerheblich. Es erhält in jedem Falle eine frische junge Königin somit erneuert das Volk sich auf diesem Wege selbst. Es holt den Verlust an Bienen schnell wieder auf und wird voraussichtlich auch noch eine gute Honigernte einbringen wird. Die mit dem Wechsel der Königin verbundene kurzzeitige Unterbrechung der Bruttätigkeit ist zudem eine natürliche Krankheitsvorsorge.
Das Schwarmgeschehen ist ein natürlicher Vorgang. Es ist aber im Interesse einer gelingenden Bienenhaltung und guter Nachbarschaft sinnvoll, den Schwarmprozess nicht einfach so laufen zu lassen, sondern ihn kontrolliert zu lenken.
Wir würden uns freuen – bei einer Sichtung eines Bienenvolkes – mit uns sofort Kontakt aufzunehmen.
Ihr Imkerverein Siegen e.V. Karsten Krah: 0171 90 30 772 Martin Neziraj: 0176 76 77 9 206
Wir alle kennen den schmackhaften Honig und die wichtige Bestäubungsaufgabe der Honigbienen. Die Bienen können noch vieles mehr und lassen selbst erfahrene Imker immer wieder staunen.
Entdecken Sie mit uns die interessante Welt der Honigbienen
In diesem Grundkurs werden wir Sie in den Grundlagen der Bienenhaltung von Anfang an in Theorie und Praxis schulen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie reine und ursprüngliche Nahrungsmittel wie Honig, Pollen und Propolis selbst erzeugen können.
Sie lernen mit einer außergewöhnlichen Freizeitbeschäftigung ein Bienenvolk mit ca. 50.000 Bienen ohne Angst vor Stichen zu führen und gesund zu halten.
Die Kursinhalte sind den Abläufen des Bienenjahres angepasst.
In den Kursgebühren von € 145 sind alle Schulungsunterlagen enthalten.
Eine umfassende Schulungsmappe erhalten Sie am ersten Kurstag.
Anmeldeschluss ist der 15.01.2020 Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt